Psychosoziale Beratung und Supervision

Der Mensch ist nicht frei von seinen Bedingungen, aber frei,
zu seinen Bedingungen Stellung zu nehmen“.
Viktor Emil Frankl

Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls geht davon aus, dass das Leben unter allen Umständen gestaltbar ist. Selbst in schwierigsten Krisen und Psychotraumata bleibt ein Rest von Gestaltungsfreiraum, den es zu ermitteln gilt, der den Menschen aus Ohnmacht und Resignation hebt und ihn wieder zum Akteur seines Lebens ermächtigt.

Im Durchschnitt tragen Menschen rund 7 Jahre ihre Probleme mit sich, ehe sie sich entschließen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Bis dorthin drehen sie sich mental oft im Kreis, werden von immer wiederkehrenden Mustern überwältigt, hängen in Grübelschleifen fest und haben mitunter einen enormen Leidensdruck.

Es ist ein Zeichen von Selbstachtung, dass man sich und seine Not endlich selbst ernst nimmt und in einen Veränderungsprozess eintritt.

Der erste Schritt ist getan. Willkommen!

Supervision (Einzel- und Gruppensupervision)

Supervision ist eine strukturierte Methode der Reflexion, Klärung und Entwicklung. Themen der Supervision sind Fragestellungen, Konflikte, Prozesse und Probleme von Einzelpersonen, Teams oder Gruppen in einem beruflichen Kontext. Die Ziele von Supervisionen sind vielfältig, wie zB. Überblick gewinnen, Entlastung erfahren, Ressourcen stärken, Qualitätssicherung, Teamentwicklung uvm. Supervision stellt einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Optimierung unseres beruflichen Handelns dar.

Einzelberatung und Gruppensettings mit Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche in Krisen sind vielfach sprachlos, leiden still vor sich hin oder zeigen auffälliges Verhalten. Während Erwachsene eine Vorstellung davon haben, wo sie sich Hilfe holen können, sind Kinder und Jugendliche oft hilflos ihrem Leiden ausgesetzt. Im Jugendalter geraten junge Menschen manchmal in schwere Identitätskrisen, Orientierungslosigkeit und Verzweiflung. Wenn Gespräche an Grenzen geraten, erweisen sich die RIGESY-Methode und die Embodiment- und Vagusübungen als hilfreiche Türöffner, um Kontakt mit sich selbst und anderen wiederherzustellen und neue Sinnfelder und Ziele zu entdecken. Mitunter ist der Austausch in der Gruppe sehr hilfreich.